Ist eine Web-to-Print Software noch das Richtige?

Viele dezentrale Unternehmen suchen trotz der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und Crossmedialisierung nach wie vor nach passenden Web-to-Print Lösungen, um das lokale Print-Marketing umzusetzen. Zwar ist Print weiterhin ein bedeutender Marketingkanal, der durch greifbare und dauerhafte Wirkung überzeugt, jedoch ändern sich die Marketingansprüche immer mehr. Viele Zielgruppen lassen sich nicht mehr ausschließlich über gedruckte Medien erreichen. Stattdessen gewinnen crossmediale Marketingansätze, die Kanäle wie Social Media, Video und Online-Plattformen einbeziehen, zunehmend an Bedeutung. Deshalb könnte in Zukunft statt einem Web-to-Print System ein allgemeines Marketingportal die Lösung sein, die alle Anforderungen moderner Unternehmen abdeckt und Print mit digitalen Kanälen verknüpft.

Warum ist Print noch immer so beliebt?

Gedruckte Materialien haben in der Marketingstrategie vieler Unternehmen weiterhin einen festen Platz, insbesondere bei dezentral organisierten Firmen mit zahlreichen Standorten oder Filialen. Sie wirken greifbar und hinterlassen beim Kunden einen bleibenden Eindruck. Darüber hinaus gelten Drucksachen oft als seriös und glaubwürdig, was ihnen im Vergleich zu rein digitalen Inhalten einen Vorteil verschafft. Besonders praktisch ist auch ihre Offline-Verfügbarkeit, die vor allem bei älteren Zielgruppen positiv aufgenommen wird.

Flyer, Broschüren und Plakate bleiben weiterhin effektive Mittel zur Kundengewinnung und -bindung. Gleichzeitig stärken hochwertig gestaltete Druckmaterialien wie Visitenkarten die visuelle und haptische Identität eines Unternehmens und tragen zur Stärkung der Markenpräsenz bei. Ein weiterer Vorteil von Print liegt darin, dass wichtige Inhalte nicht durch digitale Barrieren wie Ladezeiten oder technische Probleme verloren gehen. Für dezentrale Unternehmen stellt Print somit eine wichtige Marketing Lösung dar, da es lokale Anpassungsmöglichkeiten bietet, Vertrauen beim Kunden schafft und als zuverlässiges Kommunikationsmittel geschätzt wird.

Was ist eine Web-to-Print Software?

Um diese Print-Produkte den lokalen Vertriebspartnern zugänglich zu machen, setzen viele Unternehmen auf den Einsatz einer Web-to-Print Software. Unter einer Web-to-Print Software versteht man eine effiziente Lösung, die es ermöglicht, personalisierte Druck Materialien einfach und zentral über eine digitale Plattform zur Verfügung zu stellen. Die lokalen Nutzer können diese an die eigenen Bedingungen und die lokale Zielgruppe anpassen und mit nur wenigen Klicks direkt von den angebundenen Druckereien produzieren lassen. Diese Software Lösung bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter das Design und den Druck von Plakaten, Flyern, Visitenkarten und anderen gedruckten Marketingunterlagen. Nutzer können durch das System die Vorlagen einfach ortsunabhängig anpassen, ohne Design- oder Marketingkenntnisse zu benötigen. Das Corporate Design des Unternehmens und der Marke bleibt somit immer gewährt.

Ein weiterer Vorteil dieser Software liegt in der Automatisierung: Druckdaten werden direkt an die Druckereien übermittelt oder zum Download bereitgestellt, wodurch die Kommunikation zwischen Zentrale und Vertriebspartnern deutlich vereinfacht wird. Web-to-Print Lösungen sind daher besonders für Unternehmen geeignet, die ihre Printmarketing-Prozesse standardisieren und gleichzeitig regional anpassen möchten.

Warum digitale und crossmediale Werbeformen immer wichtiger werden

Neben Print gewinnen jedoch auch digitale Werbeformen immer mehr an Bedeutung. Insbesondere jüngere Zielgruppen wie beispielsweise Gen Z und Millennials nutzen vorrangig Online Plattformen wie Social Media, Streaming-Dienste und Suchmaschinen. Dank Smartphones sind digitale Inhalte außerdem jederzeit und überall im Web verfügbar, was Online Werbung für fast alle Unternehmen mittlerweile unverzichtbar macht.

Digitale Kanäle sind nicht nur rund um die Uhr verfügbar, sondern bieten zudem einfache Interaktionsmöglichkeiten zwischen Zielgruppe und Unternehmen. Die Nutzer der digitalen Plattformen können Inhalte liken, kommentieren oder teilen und so direkt auf die Werbung und die Inhalte der Marke reagieren. Darüber hinaus ermöglichen datenbasierte Ansätze eine zielgerichtete Ansprache, die auf Interessen, Verhalten oder demografischen Merkmalen basiert. Personalisierte Inhalte steigern auf diese Weise nicht nur die Relevanz, sondern auch die Conversion-Rate.

Web-to-Print Software vs. crossmediales Marketingportal

Durch diese immer weiter fortschreitende Bedeutung von digitalen Werbeformen kommt die Frage auf, ob reine Web-to-Print Lösungen heutzutage noch ausreichen. Während sich eine Web-to-Print Software allein auf die Erstellung und Bestellung von Drucksachen konzentriert, bieten crossmediale Marketingportale eine umfassendere Lösung. Sie verknüpfen verschiedene Marketingkanäle wie Print-, Online-, Video- und Social Media-Marketing miteinander und ermöglichen eine einfache einheitliche Planung und Steuerung von Marketingkampagnen über alle Plattformen hinweg.

Ein crossmediales Marketingportal erleichtert außerdem die konsistente Umsetzung einer Markenbotschaft über alle Kanäle hinweg und bietet zahlreiche Funktionen zur Planung, Erstellung und Analyse dieser Kampagnen. Durch die Verbindung aller Marketingformen auf einem System können die Marketingaktivitäten an einem zentralen Ort nicht nur gesteuert, sondern auch einfach ausgewertet werden.

Falls Sie Interesse an einer solchen Marketinglösung haben und gleichzeitig erfahren möchten, wie diese Ihr Vertriebspartner-Marketing optimieren kann, nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns auf.


Autor
Sophia Moebs

Marketing Managerin

Beitrag teilen
Artikelinhalte
Newsletter

Zur Anmeldung

Weitere Beiträge

Hans im Glück und Local Brand X: Einheitlicher Markenauftritt für knapp 100 Restaurants
Hans im Glück und Local Brand X: Einheitlicher Markenauftritt für knapp 100 Restaurants
30. Januar 2023
von Carolin Klein
Local Brand X und Print24
Local Brand X und Print24
18. Oktober 2022
von Simon Hofbauer
Newsletter Anmeldung Popup

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an und verpassen Sie keine Neuigkeiten zu aktuellen Marketing-Themen mehr. 

Jetzt anmelden